Datenschutzrichtlinie

Einführung

Bei Sorivellum verpflichten wir uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie wir Ihre Daten erfassen, verwenden, weitergeben und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder sich für unsere Plattform für Investitionsideen (20–100 €/Monat) anmelden. Wir handeln in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) und anderen anwendbaren deutschen Datenschutzvorschriften.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:

Erfasste Daten

Wir können folgende Arten von Daten erfassen:

  • Personenbezogene Daten: Vollständiger Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anlegerprofil und Nachrichten, die über Kontakt- oder Anmeldeformulare bereitgestellt werden.
  • Navigationsdaten: Nicht-personenbezogene Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp, verwendetes Gerät, besuchte Seiten und Verweildauer, die über Cookies und ähnliche Technologien erfasst werden (siehe unsere Cookie-Richtlinie).
  • Interaktionsdaten: Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Website, wie Antworten auf Formulare, eingereichte Anfragen oder die Nutzung von Bildungsressourcen.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verwenden Ihre Daten für folgende Zwecke:

  • Beantwortung Ihrer Anfragen und Verwaltung Ihrer Anmeldung für die Plattform.
  • Bereitstellung von Zugang zu Investmentideen, Marktanalysen und Bildungsressourcen.
  • Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen durch statistische Analysen.
  • Versand von informativen Mitteilungen über unsere Plattform oder Updates, mit Ihrer vorherigen Zustimmung.
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, wie steuerliche oder regulatorische Anforderungen.

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten umfassen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie Formulare ausfüllen oder dem Erhalt von Mitteilungen zustimmen.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Zur Verwaltung Ihrer Anmeldung und des Zugangs zur Plattform.
  • Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Zur Einhaltung geltender Vorschriften, z. B. steuerlicher Vorschriften.
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und Analyse der Website-Nutzung, unter Berücksichtigung Ihrer Rechte.

Weitergabe von Daten

Wir verkaufen oder übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte, außer in folgenden Fällen:

  • Dienstleister: Wir arbeiten mit Drittanbietern (z. B. Zahlungsplattformen oder Analysetools wie Google Analytics) zusammen, die Ihre Daten nur im Auftrag und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten.
  • Gesetzliche Anforderungen: Wir können Ihre Daten offenlegen, wenn dies gesetzlich oder von einer zuständigen Behörde gefordert wird.
  • Einwilligung: Mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung für spezifische Zwecke.

Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen wie SSL-Verschlüsselung, sichere Server und Zugriffskontrollen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dennoch ist keine Übertragung über das Internet oder elektronische Speicherung vollständig sicher, und wir können keinen absoluten Schutz garantieren.

Ihre Rechte

Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Zugang (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Kopie der über Sie gespeicherten Daten anfordern.
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unrichtige oder unvollständige Daten korrigieren.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
  • Einschränkung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Fällen einschränken.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln lassen.
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der vorherigen Verarbeitung beeinträchtigt wird.

Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns unter info@sorivellum.com . Sie können auch eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen, z. B. der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte verletzt wurden.

Aufbewahrungsfrist

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Kontaktdaten werden beispielsweise so lange aufbewahrt, wie Ihre Anmeldung aktiv ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Transaktionsdaten (z. B. Zahlungen für die Plattform) werden gemäß steuerrechtlichen Vorschriften (§ 147 AO) in der Regel für 10 Jahre aufbewahrt.

Internationale Datenübermittlungen

Falls wir Anbieter außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) nutzen (z. B. Google Analytics in den USA), stellen wir sicher, dass Datenübermittlungen der DSGVO entsprechen, durch Standardvertragsklauseln, Binding Corporate Rules oder andere zugelassene Mechanismen. Wir prüfen regelmäßig die Angemessenheit dieser Maßnahmen.

Aktualisierungen der Richtlinie

Wir können diese Datenschutzrichtlinie aktualisieren, um sie an rechtliche oder technische Änderungen anzupassen. Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht, mit dem Datum der letzten Aktualisierung: 16. Juni 2025.

Kontakt

Bei Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kontaktieren Sie uns:

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.